Der Veranstaltungsplan für Geographinnen und Geographen von November 2015 bis Mai 2016. Fehlt eure Veranstaltung? Dann schickt uns den Veranstaltungslink an kontakt@entgrenzt.de.
Kategorie: Rubriken
Geographisches – Call for Papers für die 12. Ausgabe [31.12.]
Du denkst, es steht schon alles überall geschrieben? Die Forschungsfelder der Geographie sind alle längst hinreichend beackert? Studierende hätten nichts zu wissenschaftlichen Debatten beizutragen? Weit gefehlt! Wo ist euer Selbstbewusstsein? Wissenschaft ist ein Prozess. Jeden Tag werden neue Erkenntnisse gewonnen, Ideen geboren und Forschungsarbeiten vorangetrieben. Wir wollen dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Stimme geben – eure Stimme.
Foto(Geo)graphie: Ausgabe 8
Nischen beschreiben in den Naturwissenschaften für den Menschen, die Flora und die Fauna anspruchsvolle Lebensräume, die durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Umweltfaktoren eine hohe Anpassung und eine spezielle Funktion im Ökosystem erfordern. Tiefseefische in der Schwärze des Ozeans, die Eidechse in der Wüste oder Mangrovenwälder im Gezeitenwechsel der salzigen Ozeane! Im humangeographischen Sinne finden sich die Nischen der Menschheitsgeschichte in Raum und Zeit! So bilden Obdachlosigkeit oder Entschleunigung Nischen im sozialen Gefüge vieler Gesellschaften und der Turbokapitalismus oder die Lebensart der Urwaldvölker und Hochgebirgsbewohner sind fasziniernde gesellschaftliche Besonderheiten! Die Foto(Geo)graphen in der Ausgabe 8, haben erschreckend reale Nischen in Form von Schießscharten und der Flucht vor dem Tod als einzigem Ausweg, aber auch in der beeindruckenden Ehrfurcht vor einer Landschaft sowie in dem politischen Ausdruck eines indigenen Volkes gefunden. Seht selbst.
Studieren/promovieren mit Kind – Herausforderungen und Vereinbarkeit
Windeln wechseln, Kinderschwimmen, Kita-Zeiten und Geduldsproben: Eine Menge neuer Situationen und Herausforderungen kommen auf einen zu, wenn man ein Kind bekommt. „Nebenbei“ wollen auch noch anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeiten geschrieben werden, man muss Lehrveranstaltungen besuchen und in einigen Fällen auch noch arbeiten. Wie (gut) kriegt man das tatsächlich hin? Wo und wie viele Kompromisse muss man machen? Wie ist die Situation speziell in der Geographie? Und wie sieht es mit den Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus? Ist das Studium oder die Promotion letztendlich ein guter Zeitpunkt für ein Kind?
Auf Anregung der Eltern aus unserer Redaktion hat entgrenzt am 10. Februar 2015 in Erlangen studierende und promovierende Eltern zu einer Diskussion um dieses Thema eingeladen. Folgende Mütter und Väter haben uns interessante Einblicke in ihren Alltag mit Kind und ihren Ansichten zu obigen Fragen gewährt. Die Diskussion wurde in Rücksprache mit den Teilnehmenden von Julia Grieshammer zusammengefasst und verschriftlicht. Weiterlesen
Foto(Geo)graphie: Bildserie Zentralasien – Ausgabe 9
Ausnutzung, Abnutzung, Übernutzung – Begriffe, die uns alltäglich negativ behaftet über den Weg laufen, uns begegnen in kargen Landschaften, Landwirtschaften und in der Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung. Und doch: Das Ausnutzen der Möglichkeiten, der verfügbaren Ressourcen, das Herausholen des Maximums. Wo wären wir als Mensch, wenn wir dies nicht in unserer Entwicklung praktiziert hätten. Doch ist das immer gut? Geographiestudent Sebastian Fischer nimmt uns mit auf eine Reise nach Zentralasien, deren visuelle Eindrücke passender nicht sein könnten. Wir präsentieren euch eine gewaltige Bilderstrecke aus Kirgistan und Tajikistan, die Fernweh tauglich ist und dennoch nachdenklich stimmt. Nachdenklich über unseren Lebensstandard, über Geschichte und die eindrucksvollen Kräfte der Natur, die Welten schaffen in denen Ausnutzung die einzige Überlebensstrategie zu sein scheint. Weiterlesen