Geographien der Migration. Ein Bericht zur Humangeographischen Sommerschule 2015

Ein Beitrag von Sophie Hinger, Matthias Land und Andreas Pott, aus dem Juli 2015, der in der 10. Ausgabe von entgrenzt hätte erscheinen sollen. Leider ist dies nicht geschehen, was der Redaktion aufrichtig leid tut.

Wenn menschliche Wanderungsbewegungen auf Karten dargestellt werden, dann zumeist als Pfeile, die mehr oder weniger geradlinig von A nach B verlaufen. Diese Darstellung entspricht dem Bild von Migration, das auch die Forschung lange Zeit (mit) prägte: das einer einmaligen Bewegung von einem Ort zu einem anderen, von einer behälterförmig gedachten Region in eine andere. Weiterlesen

Abb. 7: Calanchifläche in der Nähe von Bagnoregio. Trotz der unterschiedlichen Sedimentzusammensetzung ist die Erscheinungsform denen der Reißen in den Alpen recht ähnlich (Quelle: eigene Aufnahme 2012).

Questar3D: Hochpräzise Erosionsforschung in unterschiedlichen Klimaten Europas

Ein Beitrag von Georg Veh aus der 8. Ausgabe von entgrenzt.

Seit August 2013 werden unter der Federführung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die komplexen Wirkungszusammenhänge von Hangabtrag auf steilen Erosionshängen untersucht. In einem länderübergreifenden Transekt ausgehend von der Fränkischen Alb über die Nord- und Zentralalpen bis in die italienische Toskana sollen Erosionsraten mit neuesten Techniken wie Terrestrischem Laserscanning und drohnengestützter Stereophotogrammetrie quantifiziert werden. Mit bereits bestehenden Erosionsmodellen wird versucht, den Sedimentaustrag von kleinen Einzugsgebieten auf ganze Regionen zu übertragen. Der Artikel geht im Besonderen auf das Projektdesign ein und beleuchtet die Gründe für die Auswahl der Untersuchungsgebiete. Bereits jetzt lässt sich eine variierende Erosionsdynamik in den Testgebieten erkennen, deren Ursache durch mehrmalige Aufnahmen in den nächsten Jahren ermittelt wird. Weiterlesen

Tourismus- und Freizeitgeographie – eine verkannte Teildisziplin der Geographie

Ein Beitrag von Werner Bätzing, das in der 10. Ausgabe von entgrenzt erschienen ist. Der Autor ist emeritierter Professor für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er beschäftigt sich seit 1977 mit der Situation und den Problemen des Alpenraumes und seit 1995 auch mit dem ländlichen Raum in Franken; in beiden Kontexten spielt für ihn die Tourismus- und Freizeitgeographie eine gewisse Rolle, u.zw. sowohl in theoretischer, empirischer wie auch in praktischer Beziehung. Dieser Aufsatz reflektiert die Erfahrungen mit seinen regelmäßig angebotenen Einführungsseminaren „Tourismus- und Freizeitgeographie“; ein besonderer Dank geht dabei an zahlreiche engagierte studentische Beiträge. Weiterlesen